--
AdminUser - 06 Jan 2021
Visier schleift und trägt dabei Lack ab:
Es kann vorkommen, dass das Visier schleift und damit den Lack verkratzt. Lösung offen:
Visir einkleben:
Wer sein Visier dauerhaft einkleben möchte kann dieses mit Megabond3000 tun. Das ist dann aber wirklich dauerhaft.
Visier erneuern
Das Visir lässt sich erneuern indem man das alte als Schablone für das neue nimmt.
Makrolon ist hier das geeignete Material. Vorsicht, das Visier kann nicht an der Mittelachse gespiegelt werden. rechte und linke Seite sind nicht gleich. Sollte man das alte Visier nicht als Schablone nehmen können anbei eine Schablone von
meinem Visier.
MAKROLON® transparent UV-beständig - Technische Details
Downloads: |
Datenblatt MAKROLON® UV |
Garantie MAKROLON® 10 Jahre |
Toleranzen Makrolon® |
Eigenschaften | Angaben |
Allgemein: |
Farbe: | Transparent |
Lichtdurchlässigkeit: | 88% (bei 2 mm Stärke) |
Besonderheit: | UV-Beständigkeit |
Artikelnummer: | PCU-209BAY |
Verfügbare Stärken: | 2mm 3mm 4mm 5mm 6mm 8mm 10mm |
Einsatzgebiete: | Innen- und Außenbereich |
Gewicht (Dichte): | 1.200 kg/m³ |
Garantie: | 10 Jahre für Witterungsbeständigkeit und Unzerbrechlichkeit |
Baustoffklasse: | B2 (nach DIN 4102) bzw. B1 oder B-s1, d0 (nach EN 13501-1) bei 1-6mm |
Physikalisch: |
Sättigungswert: | 0,30 % (Wasser bei 23 °C) |
Gleichgewichtswert: | 0,12 % (23 °C und 50 % relative Feuchtigkeit) |
Brechungsindex: | 1,587 (Verfahren A) |
Thermisch: |
Dauergebrauchs-Temperatur: | Ca. 120 °C |
Ausdehnungs-Koeffizient: | 0,65 10-4/K |
Wärmeformbeständigkeit: | 128 °C (1,80 Mpa) und 140 °C (0,45 Mpa) |
Vicat-Erweichungspunkt: | 148 °C |
U-Wert: | 0,20 W/m²K (bei 23 °C) |
Mechanisch: |
Zug-Modul: | 2350 MPa |
Streckspannung: | >60 MPa |
Biegefestigkeit: | 90 MPa |
Schlagzähigkeit (nach Charpy): | Ohne Bruch (23 °C, ohne Kerbe) und 80P kj/m² (23 °C, gekerbt) |
Elektrisch: |
Spannungsfestigkeit: | 34 kV/mm |
Oberflächen-Widerstand: | 1E16 Ω |
Durchgangs-Widerstand: | 1E14 Ω |
Bearbeitung: |
Maße für Zuschnitt: | Min. 5 x 5 cm; max. 301 x 201 cm (ganze Platte: 305 x 205 cm) |
Kantenbearbeitung: | Sägen, fräsen (zusätzliche Empfehlung: Kante brechen) |
Zuschnitt nach Sonderformen: | Ja |
Bohrungen: | Ja |
Ausschnitte: | Ja |
Druck: |
Dateiformate: | JPG, JPEG, PNG |
Maximale Dateigröße: | 100 MB |
Farbraum: | sRGB |
Bedruckte Seite: | Rückseite (farbige Bereiche werden zusätzlich weiß hinterdruckt) |
Transparenz: | Sollen Teile Ihrer Datei transparent bleiben, ist das PNG-Format erforderlich; JPG-Dateien werden komplett weiß hinterdruckt |
Visier erneuern Pinlock
Um das Beschlagen des Visiers zu verhindern kann man sich 2 Visiere aus Makrolon 0.75 zuschneiden und die mit Abstand aufeinander kleben. Dazu habe ich mir eine Schablone aus Holz gemacht und das Makrolon grob zugeschnitten.In den Bildern ist die Schutzfolie noch drauf.

Dann habe ich das Makrolon zwischen die beiden Holzschablonen gelebgt und dann das überschüssige Material mit der Fräse entfernt.
Da das Visier ja gebogen ist, habe ich mir die Rundung auf ein Holzbrett übertragen und ebenfalls mit der Fräse einen Nut geschnitten.
In diese Nut habe ich jeweils eine Scheibe eingespannt
und im Backofen bei ca. 120 Grad, 30min erhitzt. Anschliessend abkühlen lassen.
Das Visier hat nun die nötige Krümmung und passt hervorragend.
Der Abstand zwischen den Scheiben habe ich mit 4mm quadratischen Silikonband gemacht. Dieses habe ich an der schwarzen Linie mit XX aufgeklebt. Durch den Abstand bleibt das Visier in Form und flattert auch nicht. (Was noch zu testen ist).
Minivisier
Man kann sich auch ein Minivisier bauen, welches von innen an den Lukendeckel geschraubt wird.